
©Colourbox / Oliver Hoffmann
Generation „Eigenheim ausgeträumt“: Woher kommt das Eigenkapital?
Immobilienpreise? Zwar gesunken, dennoch nicht günstig. Bauzinsen? Wieder auf stabilem Niveau, aber nicht so attraktiv wie vor fünf Jahren. Erwerbsnebenkosten? Der nicht gerade kleine Anteil, der bei einer Baufinanzierung bestenfalls durch Eigenkapital gestemmt werden sollte. Generell sahen die Zeiten für den Immobilienerwerb schon einmal rosiger aus.
©BHW Bausparkasse
©Sopro Bauchemie GmbH

©Colourbox / #260835

©Colourbox / Grazvydas Januska
Fünf Tipps für erfolgreiche Preisverhandlungen beim Immobilienkauf
Momentan ist der Zeitpunkt, um sich für den Kauf von Wohneigentum zu entscheiden, günstig. Die Bauzinsen bewegen sich recht stabil seitwärts und die Immobilienpreise sind noch nicht wieder gestiegen. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, das richtige Objekt zu finden – und dann einen angemessenen Kaufpreis zu erzielen.©Premier Tech Water and Environment GmbH

©BHW Bausparkasse

©Colourbox / #245739
Studie: Energieeffizienz von Wohnimmobilien hat sich seit 2014 deutlich verbessert – weiterhin große Anstrengungen zur Erreichung der Klimaziele nötig
Der Anstieg der Energie- und Wohnkosten belastet die Haushalte in Deutschland seit Jahren. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für die Erfordernisse des Klimaschutzes im Land. Das im Jahr 2020 erlassene und seitdem fortentwickelte Gebäudeenergiegesetz ist letztlich die gesetzgeberische Antwort auf beide Herausforderungen.©Wienerberger GmbH Abrechnung Dachprodukte
Die Funktionsweise einer Dampfbremse
Feuchtgebiete sind im Dach unerwünscht, Dampfbremsen haben sich als Schutzmaßnahmen bewährt, den diese Schützen den Dachaufbau vor Wasserdampf aus der Innenraumluft...
Bei einem Klick auf das Bild erfahren Sie mehr
