News
Das ACO Wärmepumpenfundament.
Für eine schnelle & sichere Montage der Wärmepumpe.
Zum Schutz von Gebäuden trägt das WaterTech-Unternehmen ACO mit seiner jüngsten Innovation, dem ACO Wärmepumpenfundament, bei. Es sorgt für eine einfache und zeitsparende Montage – unabhängig vom Wärmepumpentyp und gewährleistet gleichzeitig eine effiziente Kondensatableitung.
Wärmepumpen haben sowohl im Neubau als auch in der Sanierung in den letzten Jahren einen starken Aufschwung erlebt. Mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das vorschreibt, dass ab 2024 jede neue Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss, steigt der Bedarf nach innovativen Lösungen zur effizienten Montage und Nutzung von Wärmepumpen.
Das ACO Wärmepumpenfundament bietet durch seine integrierten Teleskopstangen eine flexible Anpassung an die Breite der jeweiligen Wärmepumpe, wodurch es für viele gängige Modelle geeignet ist. Die Fundamentschienen sind mit vier Vibrationsdämpfern ausgestattet, die nicht nur eine bohrfreie Installation ermöglichen, sondern auch den Höhenausgleich unterstützen, was zu einer vibrationsarmen Platzierung der Wärmepumpe führt. Dank dieser durchdachten Konstruktion lässt sich die Herstellung des Unterbaus, das Setzen des Fundaments und die Montage der Wärmepumpe effizient an einem Tag in unter vier Stunden bewältigen. Darüber hinaus erleichtert das Fundament den Anschluss der erforderlichen Technikleitungen, ohne den Bauprozess unnötig zu verkomplizieren, und gewährleistet somit nicht nur eine sichere Montage, sondern auch die langfristige Funktionalität und den Schutz der Hausstruktur.
ACO Wärmepumpenfundament aus Sichtbeton mit anpassbaren Außenmaßen für unterschiedliche Wärmepumpen
ACO Wärmepumpenfundament aus Sichtbeton mit anpassbaren Außenmaßen für unterschiedliche Wärmepumpen
Die Produktvorteile im Überblick:
- kein Schalen und Betonieren erforderlich
- keine Aushärtezeiten
- Optimiertes Gewicht des Wärmepumpenfundaments
- Reduzierter Erdaushub aufgrund des Sickerrohrs oder der Sickerbox
- Bohrlose Befestigung der Wärmepumpe
- Optimales Ableiten des Kondensats
Flexible Optionen zur Kondensatableitung – nachhaltig und umweltfreundlich
Flexible Optionen zur Kondensatableitung – nachhaltig und umweltfreundlich
Die meisten Wärmepumpen werden direkt an der Hauswand installiert. Wenn das Kondensat aus der Wärmepumpe unkontrolliert abgeleitet wird, kann dies erhebliche Schäden am Fundament, an der Kellerwand oder am Sockel verursachen.
Auch die Wärmepumpe selbst kann beschädigt werden oder eine Betriebsstörung erleiden. Täglich können bei einer Wärmepumpe bis zu 80 Liter Kondensat anfallen. Deshalb ist es äußerst wichtig, das Kondensat, welches oft über ein KG-Rohr in eine Kies- oder Sickerpackung geleitet wird, sicher und frostfrei entsprechend den Bodenverhältnissen abzuleiten. ACO bietet darüber hinaus zusätzliche Lösungen an, wie die Kondensatableitung über das ACO Sickerrohr oder der ACO Self® Sickerbox.
Nachhaltige Lösungen mit ACO Rain4me Regenwassertank
Nachhaltige Lösungen mit ACO Rain4me Regenwassertank
Für eine besonders umweltfreundliche Wiederverwendung des anfallenden Kondensats bietet ACO zudem das System „Rain4me“ an. Der ACO Regenwassertank ermöglicht eine nachhaltige Nutzung des Kondensats und trägt so zur Ressourcenschonung bei.
Mit dem ACO Wärmepumpenfundament und den vielseitigen Entwässerungslösungen wie dem ACO Sickerrohr oder der ACO Self® Sickerbox setzt ACO auf eine zukunftsorientierte, sichere und nachhaltige Installation von Wärmepumpen.
Die ACO GmbH
Als Teil der weltweiten ACO Gruppe gehört die ACO GmbH zu den führenden Anbietern ganzheitlicher Systemlösungen rund um die klimaresiliente Freiraum-, Infrastruktur- und Gebäudeplanung. Der nachhaltige Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser, verdeutlicht durch den Claim „ACO. we care for water“, steht im Mittelpunkt aller Unternehmensaktivitäten. Mit dem ACO WaterCycle bietet das Unternehmen ein breites Spektrum an Systemlösungen, um Oberflächenwasser oder Abwasser zu sammeln, aufzubereiten, zurückzuhalten und wieder zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus berät und unterstützt ein starkes Außen- und Innendienstteam alle Objektbeteiligten in jeder Projektphase.
Bauzentrum Widmann, die erste Adresse für Baustoffe
Ob Profi oder Privatkunde - bei uns wird jeder fündig. Unser Sortiment an Baustoffen ist riesig und deckt nahezu alle Bereiche ab: Von Hoch- und Tiefbau, über Dach, Fassade, Putz, Farbe und Trockenbau bis hin zu Bauelementen, Fliesen, Vinyl, Laminat und Parkett.
Dabei setzen wir als Familienunternehmen das seit 1560 besteht nicht nur auf traditionelle Baustoffe, sondern auch auf Innovation, jüngstes Projekt ist die "Ausstellung Digital".
Bei uns muss sich keiner durch die Gänge kämpfen und ist hilflos einer unüberschaubaren Angebotsmasse ausgeliefert. Wir helfen Ihnen beim Kauf ganz individuell, mit viel Einfühlungsvermögen und fundiertem Fachwissen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Ihr Bauzentrum Widmann in Schwäbisch Gmünd
Die 5 schönsten Terrassenplatten-Trends
Sie ist Wohlfühloase, Outdoor-Wohnzimmer und ein eigenes Designelement: die Terrasse. Längst kein Mittel mehr zum Zweck, sondern essenzieller Blickfang im Großen und Ganzen der heimischen Gestaltung. Gerade im Sommer ist sie der Treffpunkt im Garten, an dem laue Sommerabende genossen und große Grillfeste gefeiert werden.
Flexibel und individuell: Wie Sie mit Zaunsystemen Ihren ganz persönlichen Sichtschutz gestalten können.
Ob wild romantisch, minimalistisch und akkurat oder ganz anders: Jeder Garten ist individuell. Damit Sie sich ganz ungestört in Ihrem Garten ausleben können, braucht es auch einen eigenen, individuellen Sichtschutz. Denn: Zaun und Garten sollten zusammen ein harmonisches Bild ergeben. Mit Zaunsystemen ist das kein Problem!
Grandiose Gabionen: So geht der Gartentrend heute!
Mauerkäfige. Seelenlose Steinkörbe. Trostlosigkeit hinter Gittern. Gabionen lösen in manchen Menschen einen regelrechten Widerwillen aus. Zu massig, zu leblos, zu kalt. Da stimmen wir zu – aber eben nur, weil diese Gabionen schlecht gemacht sind. Denn bei der Planung und Umsetzung ist ästhetisches Feingefühl gefragt. Wie der Gartentrend Gabione also heute funktioniert (und wie nicht), Verraten wir Ihnen in unserem Plädoyer für die Gabione.







