
Samstag 16.04. geschlossen!
Wir schenken unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Ostern eine kleine Kreativpause.
Wir wünschen unseren Kundinnen und Kunden frohe Ostern.
Wir sind am 19. April 2022 wieder wie gewohnt ab 7:00 Uhr für Sie da!
Aktuelle Information bzgl. Covid-19
- Wir freuen uns ab sofort auch wieder für Privatkunden öffnen zu dürfen. Für Beratungen bitten wir um vorherige Terminvereinbarung !
- Sie erreichen uns unter 07171-92713-0 oder per Mail an Info@bauzentrum-widmann.de nach
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bleiben Sie gesund!
Bauzentrum Widmann, die erste Adresse für Baustoffe
Ob Profi oder Privatkunde - bei uns wird jeder fündig. Unser Sortiment an Baustoffen ist riesig und deckt nahezu alle Bereiche ab: Von Hoch- und Tiefbau, über Dach, Fassade, Putz, Farbe und Trockenbau bis hin zu Bauelementen, Fliesen, Vinyl, Laminat und Parkett.
Dabei setzen wir als Familienunternehmen das seit 1560 besteht nicht nur auf traditionelle Baustoffe, sondern auch auf Innovation, jüngstes Projekt ist die "Ausstellung Digital".
Bei uns muss sich keiner durch die Gänge kämpfen und ist hilflos einer unüberschaubaren Angebotsmasse ausgeliefert. Wir helfen Ihnen beim Kauf ganz individuell, mit viel Einfühlungsvermögen und fundiertem Fachwissen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Ihr Bauzentrum Widmann in Schwäbisch Gmünd
Die 5 schönsten Terrassenplatten-Trends
Sie ist Wohlfühloase, Outdoor-Wohnzimmer und ein eigenes Designelement: die Terrasse. Längst kein Mittel mehr zum Zweck, sondern essenzieller Blickfang im Großen und Ganzen der heimischen Gestaltung. Gerade im Sommer ist sie der Treffpunkt im Garten, an dem laue Sommerabende genossen und große Grillfeste gefeiert werden.
Flexibel und individuell: Wie Sie mit Zaunsystemen Ihren ganz persönlichen Sichtschutz gestalten können.
Ob wild romantisch, minimalistisch und akkurat oder ganz anders: Jeder Garten ist individuell. Damit Sie sich ganz ungestört in Ihrem Garten ausleben können, braucht es auch einen eigenen, individuellen Sichtschutz. Denn: Zaun und Garten sollten zusammen ein harmonisches Bild ergeben. Mit Zaunsystemen ist das kein Problem!
Grandiose Gabionen: So geht der Gartentrend heute!
Mauerkäfige. Seelenlose Steinkörbe. Trostlosigkeit hinter Gittern. Gabionen lösen in manchen Menschen einen regelrechten Widerwillen aus. Zu massig, zu leblos, zu kalt. Da stimmen wir zu – aber eben nur, weil diese Gabionen schlecht gemacht sind. Denn bei der Planung und Umsetzung ist ästhetisches Feingefühl gefragt. Wie der Gartentrend Gabione also heute funktioniert (und wie nicht), Verraten wir Ihnen in unserem Plädoyer für die Gabione.
News
Hauseigentümer wollen Wärmepumpe statt Gasheizung – höhere Kosten verhindern mehr Klimaschutz
- Modernisierung
- Mein Haus
- Energie sparen
- Rund 50 Prozent bevorzugen Erd- oder Luftwärmepumpe / Höhere Kosten für Installation trotz Förderung größtes Hemmnis / Hauseigentümer sollten Heizungstausch jetzt prüfen, um vorbereitet zu sein

Deutschlands Hauseigentümer wollen ihre alten Heizungen am liebsten durch klimafreundliche Modelle ersetzen. Das geht aus einer Umfrage der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online (www.co2online.de) hervor.
Fast die Hälfte der rund 1.400 Befragten würde sich für eine Wärmepumpe entscheiden, wenn Geld und sonstige Bedingungen keine Rolle spielten. Größte Hemmnisse sind laut Umfrage die höheren Kosten (56 Prozent) und nötige Umbauten (43 Prozent; Mehrfachnennung möglich). Aktuell sind Gasheizungen oft noch die erste Wahl. Bei den Befragten kamen sie in den vergangenen anderthalb Jahren bei jedem zweiten Tausch zum Zug.
„Höhere Kosten für die Installation sind oft noch ein Hemmnis für klimafreundliche Heizungen. Wir gehen aber davon aus, dass sie günstiger werden“, sagt co2online-Geschäftsführerin Tanja Loitz. „Dazu kommt: Gas- und Ölheizungen rechnen sich wegen des CO2-Preises mit jedem Jahr weniger. Langfristig führt kein Weg an klimafreundlichen Heizungen vorbei.“
Hauseigentümer sollten Heizungstausch jetzt prüfen
Welche Heizung geeignet ist und sich auch langfristig rechnet, sollten Verbraucher mit unabhängigen Ratgebern klären:
- Eine erste kostenlose Analyse ermöglichen Online-Checks wie der von co2online auf www.co2online.de/heizung.
- Kostengünstige Beratung vor Ort bietet die Verbraucherzentrale Energieberatung an.
- Bei einer umfangreichen Energieberatung mit Sanierungsfahrplan übernimmt der Staat bis zu 80 Prozent der Kosten.
Bis zu 60 Prozent Zuschuss für neue Heizungen
Fördermittel gibt es auch für den Heizungstausch. Bis zu 45 Prozent der Kosten trägt der Bund. Je nach Region sind weitere Förderprogramme verfügbar. So ist in Berlin eine Förderung von bis zu 60 Prozent möglich (www.heizungtauschenberlin.de).
Experten empfehlen, einen Heizungstausch jetzt zu prüfen und nicht auf höhere Fördermittel zu warten. Denn die Nachfrage nach Energieberatern und Handwerkern dürfte deutlich steigen. Bei einer älteren Heizung besteht die Gefahr, dass sie spontan ausfällt und dann schnell eine neue her muss. Wer sich rechtzeitig darauf vorbereitet, kann alle verfügbaren Fördermittel nutzen und findet so eine günstigere Lösung als ohne Vorbereitung.