News

Photovoltaikanlage – grüne Energie vom Hausdach
Mit Solarmodulen auf dem Dach können Sie Ihren eigenen Strom umweltschonend produzieren. Obwohl die Einspeisevergütung für Solarstrom weiter sinkt, ist eine Photovoltaikanlage aus mehreren Gründen sinnvoll – auch deshalb, weil es für Photovoltaik staatliche Förderungen gibt.
Wohnimmobilien: LBS-Experten erwarten die stärksten Preisrückgänge in den Großstädten und auf dem flachen Land
Im Umland der Städte und in anderen verdichteten Regionen dürften die Preise etwas weniger nachgeben als in ländlichen Regionen. Doch auch wenn das Wohneigentum insgesamt teuer bleibt, zeigen Kaufinteressenten große Bereitschaft zum Einbringen von Eigenleistung und Heizungstausch.Unsere Marken
Bauzentrum Widmann, die erste Adresse für Baustoffe
Ob Profi oder Privatkunde - bei uns wird jeder fündig. Unser Sortiment an Baustoffen ist riesig und deckt nahezu alle Bereiche ab: Von Hoch- und Tiefbau, über Dach, Fassade, Putz, Farbe und Trockenbau bis hin zu Bauelementen, Fliesen, Vinyl, Laminat und Parkett.
Dabei setzen wir als Familienunternehmen das seit 1560 besteht nicht nur auf traditionelle Baustoffe, sondern auch auf Innovation, jüngstes Projekt ist die "Ausstellung Digital".
Bei uns muss sich keiner durch die Gänge kämpfen und ist hilflos einer unüberschaubaren Angebotsmasse ausgeliefert. Wir helfen Ihnen beim Kauf ganz individuell, mit viel Einfühlungsvermögen und fundiertem Fachwissen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Ihr Bauzentrum Widmann in Schwäbisch Gmünd
Grandiose Gabionen
So geht der Gartentrend heute!
Mauerkäfige. Seelenlose Steinkörbe. Trostlosigkeit hinter Gittern. Gabionen lösen in manchen Menschen einen regelrechten Widerwillen aus. Zu massig, zu leblos, zu kalt. Da stimmen wir zu – aber eben nur, weil diese Gabionen schlecht gemacht sind. Denn bei der Planung und Umsetzung ist ästhetisches Feingefühl gefragt. Wie der Gartentrend Gabione also heute funktioniert (und wie nicht), Verraten wir Ihnen in unserem Plädoyer für die Gabione.
Fehler #1:
Zu massig, zu klobig, zu hoch – Gabionen als Trutzburg
Sie möchten Ihren Garten in ein zweites Alcatraz verwandeln? Dann empfehlen wir Ihnen die dicksten und höchsten Drahtkörbe, die Sie finden können. (Bonuspunkte gibt es, wenn Sie noch jegliche Grünfläche in Ihrem Garten durch Schotterplätze ersetzen.)
Für alle anderen, die ein filigraneres Aussehen suchen, das sich natürlich und harmonisch in die Umgebung einfügt, haben wir folgende Tipps.
Am häufigsten zum Einsatz kommt die Gabione immer noch als Sichtschutz. Der praktische Zaunersatz schützt nicht nur vor unerwünschten Blicken, sondern auch vor Wind und Lärm. Und wir verstehen ja Ihren Wunsch, eine möglichst ruhige und blickdichte Oase in Ihrem Garten zu schaffen (bei unseren Nachbarn können wir das sehr gut nachvollziehen). Aber muss es wirklich die Gabionenwand mit 1,80 m Höhe sein? Oder geht es nicht ein bisschen niedriger? Vielleicht müssen auch nur bestimmte Bereiche in dieser Höhe geschützt werden und für andere Abschnitte eignet sich eine hüfthohe Variante.
Achten Sie bei der Dicke darauf, dass die Körbe nicht zu breit sind. Je höher die Mauer, desto dünner sollte der Drahtkorb sein, damit Ihr Gabionenzaun am Ende nicht wie eine mittelalterliche Burg wirkt. Natürlich sollte dabei auch die Statik mitbedacht werden. Fragen Sie bei der Planung am besten unsere kompetenten Gartenberater.
Bedenken Sie bei der Auswahl auch die Abstände zu Haus und Terrasse. Je weniger Platz, desto schlanker und niedriger sollte die Gabione sein. Sonst können wertvolle Sonnenplätze durch den Schatten der Mauer auf Ihrem Grundstück verloren gehen und Sie fühlen sich schnell eingekerkert.
Auch von außen, also von der Straße aus, sollten Sie die Wirkung Ihres neuen Gartenzauns bedenken, um den „Käfig-Look“ zu vermeiden. Wie wirken Haus und Grundstück im Zusammenspiel mit der Gabionenwand? Passt alles harmonisch zusammen oder wirkt Ihr Zaun eher wie ein Bollwerk?
Warum Gabionen?
Die zentrale Frage nach dem Sinn gibt es auch für Gabionen: Warum baut man sich einen unwirtlichen Drahtkorb gefüllt mit Steinen in den Garten? Warum einen Lärmschutz für Autobahnen um das eigene Grundstück ziehen?
Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten, aber es gibt einige Vorteile von Gabionen, die sich nicht von der Hand weisen lassen:
Gabionen eignen sich perfekt als Sicht-, Wind- und Lärmschutz
Gabionen können in der Regel leicht selbst aufgestellt werden (in den meisten Fällen ist nicht einmal ein Fundament nötig)
Gabionen sind gut in Hanglagen einsetzbar
Gabionen gibt es in allen möglichen Breiten und Formen und sind vielseitig als Gestaltungselement einsetzbar
Gabionen haben eine lange Lebensdauer (über 30 Jahre) und brauchen wenig bis gar keine Pflege
Gabionen sind umweltfreundlich – richtig umgesetzt bieten sie Tieren wie beispielsweise Eidechsen, Wildbienen, Spinnen und anderen Insekten einen Lebensraum
Fehler #2:
Nur Steine weit und breit – wie viel Gabione verträgt ein Garten?
Es gibt ein Maß in allen Dingen. Es gibt schließlich bestimmte Grenzen.* Wusste auch schon der römische Dichter Horaz und dachte dabei damals bestimmt an Gabionen.
(*„Est modus in rebus, sunt certi denique fines.“ Für alle, die jetzt so tun möchten, als ob sie es übersetzen könnten.)
Das schwierige bei Gabionen ist, diese Grenze auszuloten. Und viele schießen dabei über das Ziel heraus. Daher kennt man auch folgendes Bild nur zu gut: trostlose Steingärten begleitet von massigen, leblosen Kieskäfigen, die sich wunderbar als Schauplatz für postapokalyptische Filme eignen würden.
Wie also das Ganze auflockern und wieder zum Leben erwecken? Ganz einfach: Niemand zwingt Sie, Ihr Grundstück komplett mit steingrauen Gabionen einzuzäunen. Es gibt viele Ideen und Möglichkeiten, Ihre Gabionen vom Stahlgefängnis in einen wunderschönen Blickfang zu verwandeln.
Gabionen sind vielseitig. Dadurch lassen sie sich auch wunderbar mit anderen Zaunelementen kombinieren. Dafür eignen sich beispielsweise blickdichte Sichtschutzzäune aus WPC, Rattan oder Naturgeflechten, oder auch ein einfacher, aber „durchsichtiger“ Doppelstabzaun (optisch zwar kein Highlight, bringt aber die nötige „Luft“, um einmal vom Anblick der Steinmassen zu verschnaufen). Unser persönlicher Favorit sind Schmuckbleche, zum Beispiel aus Cortenstahl mit ihrer wunderschönen Rostoptik. Und wer ein bisschen warten kann und die Arbeit nicht scheut, kann die Gabionenwand auch mit einer Hecke durchbrechen. Einzelne Thujen, Zypressen oder beispielsweise auch Gräser- oder Blütenhecken geben dem Grundstück auch gleich wieder etwas Grünfläche zurück und bringen ein Stück Natur zurück in die undurchdringliche Maueranlage.
Natur ist in Sachen Gabionen generell ein wichtiges Stichwort. Ohne begleitende Grünflächen und Blumenbeete wirken die Steinkörbe eher wie eine Lärmschutzwand an der Autobahn. Achten Sie also darauf, Ihren Garten nicht komplett „zuzupflastern“. Sie können kleine Beetflächen direkt vor der Gabione anlegen, Pflanztöpfe an die Drahtkörbe hängen oder die Gabionenmauer auch direkt bepflanzen. Rankpflanzen wie Efeu oder wilder Wein begrünen Ihre Gabione von allen Seiten. Aber auch die Gabionenoberseite kann bepflanzt werden, wenn sie nicht bis oben mit Steinen befüllt wird, sondern auch mit Erde. Fragen Sie hier am besten vorher unsere Gartenexperten, wie sich so ein „Blumenkasten“ in das Drahtgeflecht integrieren lässt.
Fehler #3:
Stil-Mischmasch ohne Rücksicht auf Verluste – falsche Füllung für Gabionen
Wie wir unsere Gabione zusammensetzen würden? Das aller, aller Wichtigste: Der Stil der Gabionen sollte zu Haus und Garten passen. Am einfachsten funktioniert das, indem der vorherrschende Look weitergeführt wird: eleganter Neubau? Dann versuchen Sie Ihren Garten in einen „Urban Jungle“ zu verwandeln: mit viel grünen Pflanzen und einem Materialmix aus Holz, Stahl und Stein (das ist übrigens das Stichwort für Ihre Gabione). Älteres Haus aus den 70ern klassisch mit Giebelverkleidung aus Holz? Wie wäre es mit einem Naturgarten mit warmen Natursteinen für Ihre Gabionenmauer, begleitet von zahlreichen Blumenelementen und einer Sitzgruppe aus Holz? Ihr Haus und der Garten sind recht „neutral“ und noch ein unbeschriebenes Blatt? Perfekt. Toben Sie sich so richtig aus und versuchen Sie es doch mit einem Themengarten. Wie wäre es mit einem romantischen Rosengarten mit runden, sanft geformten Steinen für Ihre Gabionen? Oder ein wilder Kräutergarten mit vielen kantigen Bruchsteinen und beispielsweise einem Hochbeet aus den Drahtkörben?
Wer mutig ist, kann Gegensätze natürlich auch kombinieren – das muss aber gekonnt sein. Am besten in Zusammenarbeit mit einem Profi. Gerne empfehlen wir Ihnen einen Garten- und Landschaftsbauer. Fragen Sie einfach unsere Fachberater nach unserem Handwerkerservice.
Hier nochmal ein paar Tipps zur Füllung Ihrer Gabione in Kurzfassung:
Die Steinform bestimmt maßgeblich die Wirkung der Gabionenfüllung. Kantig wirkt modern oder auch wild und rau, während runde Steine eher weiche und sanfte Linien in Ihren Garten bringen und daher vorwiegend zu einem naturnahen bzw. romantischen Look passen.
Leuchtendes Weiß, dunkles Anthrazitgrau oder sattes Schwarz: Solche Farben passen vor allem in ein elegantes, urbanes Ambiente. Klassisches Beispiel? Marmorkies. Sehr schick und fast in jedem Neubaugebiet zu finden.
Warme, bunte Farben stehen im Gegensatz dazu eher für einen natürlichen, rustikalen Look. Die Farbvielfalt reicht hier von zarten Gelb- und Beigetönen bis hin zu satten dunkelroten und braunen Farbtönen. Heller Kalkstein, facettenreich gemischter Buntkies oder magmatische Gesteine wie Quarz-Porphyr in rötlich-braunen Nuancen sind hier oft gesehene Begleiter in Natur- und Bauerngärten.
Eine Füllung mit Glassteinen? Gibt es auch in verschiedenen Farbtönen. Am häufigsten kommen hellblaue Glassteine zum Einsatz. Meistens werden sie als Akzent im Zusammenspiel mit anderen Natursteinen genutzt und auch mit Beleuchtung kombiniert.
Wir finden die Idee zwar ganz nett, aber ein so richtig gelungenes Exemplar haben wir bisher selten entdeckt. Wobei uns ein Designelement doch ein bisschen begeistert hat: ein Wasserfall in einer Gabionenwand. Der Wasserbereich wurde mit blauen Glassteinen ausgeschmückt und beleuchtet, während die restliche Mauer mit hellen Natursteinen gefüllt wurde.
Es müssen auch nicht immer Steine in die Drahtkörbe. Wer eine warme, rustikale Ästhetik sucht, kann auch Holz als Füllung nutzen. Sieht wirklich wunderbar aus, aber großes Manko dabei: Eine Holzfüllung ist nicht witterungsresistent. Mit Wind und Wetter beginnt das Holz langsam zu verrotten, so dass die Füllung in den Drahtkörben relativ häufig wieder getauscht werden muss.
Weitere Designideen
Mehr als nur ein Steinkorb – Gabionen als Gartenakzente
Und zu guter Letzt: Eine Gabione muss nicht immer ein Zaun oder Sichtschutz sein. Es gibt so viele Ideen, wie die wunderbaren Steinkörbe noch genutzt werden können. Eine Auswahl gefällig? Hier eine kleine Liste.
Designideen für Gabionen
- Hochbeete und Kräuterspiralen
- Bänke, Tische oder auch Kamine für den Terrassenbereich
- Teicheinfassung oder kleiner Wasserfall
- Mülltonneneinfassung und Briefkästen
- Gartenbeleuchtung mit LED-Leuchten
Unser Fazit:
Gebt den Gabionen eine Chance!
Nach all diesen Worten bleibt uns nur eines zu sagen: Stempeln Sie Gabionen nicht ab! Lernen Sie, sie zu nutzen! Gabionen sind viel mehr als seelenlose Gebilde aus Stein und Stahl, die die graugefärbten Vorgärten der ach so schicken Neubauviertel überschwemmen. Holen Sie die Gabionen da raus und machen Sie mehr aus ihnen! Sehen Sie es wie einen Auftrag in einer der zahlreichen Romantikkomödien, in denen Sie ein hässliches Entlein in einen wunderschönen Schwan verwandeln. Gabionen besitzen Schönheit, Sie müssen es nur aus ihnen herauskitzeln. Geben Sie Gabionen eine Chance und lassen Sie sie in Ihre Herzen und Ihren Garten! Gekonnt. Mit Stil. Eben einfach grandios gemacht.