Öffnungszeiten  

Öffnungszeiten

Sommer (1. Mrz - 30. Nov)

Mo. - Fr.7.00 Uhr - 17.00 Uhr
Sa.7.00 Uhr - 12.00 Uhr

Winter (1.Dez -29. Feb)

Mo. - Fr.7.30 Uhr - 17.00 Uhr
Sa.7.30 Uhr - 12.00 Uhr
Kontakt  

Kontakt

Bauzentrum Widmann
Benzholzstr. 50
73525 Schwäbisch Gmünd

Telefon: 07171 - 927 13 - 0
Fax: 07171 - 927 13 - 22

info@bauzentrum-widmann.de

Anfahrt

Saint-Gobain Rigips

Bauteil-Lösungen

Heute so sicher wie morgen

Mit Bauteil-Lösungen von Rigips, den Rigips-Systemen, entscheiden Sie sich für in der Praxis bewährte und geprüfte Komplettlösungen und damit für Qualität und Sicherheit in der Ausführung.

Boden – Rigidur Trockenestrichelemente

Für Schall-, Wärme- und Brand­schutz­anforderungen: sichere und vielfältige Lösungen für viele Böden

Unterböden in Neubau und saniertem Altbau werden heute ebenso selbstverständlich aus Gips (faser)- Platten erstellt wie Decken und Wände. Das Rigips-Produktsortiment enthält Elemente aus Gipsfaser kombiniert mit Mineralwolle- und Hartschaumschichten sowie Elemente für Fußbodenheizungen.

Dank ihrer außergewöhnlichen Qualitätseigenschaften bieten Rigidur Estrichelemente eine auf jeden Fußbodenbereich abgestimmte Systemlösung.

  • Ideal für Neubauten, Renovierungen und Altbausanierungen
  • Auch für extrem belastbare Böden geeignet wie z. B. in Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen
  • Abgestimmt auf Schall-, Wärme- und Brandschutz-anforderungen im Wohnungs-, Büro- und Verwaltungsbau

Wand

Trennwand, Vorsatzschale, Trockenputz, geschwungene Wand oder Spezialwand.

Dass unseren vier Wänden und auch denen unserer Mitmenschen schon immer ganz besondere Bedeutung zukommt, ist unbestritten. Wände begrenzen unsere Wohn- und Arbeitsräume, schaffen und bewahren Eigentum und Individualität, schützen vor Blicken, vor Kälte, Schall und Hitze, und bieten darüber hinaus wirksamen Brandschutz. Deshalb fertigen wir unsere Wände aus dem jeweils bestgeeigneten Material - bei Innenwänden von öffentlichen und gewerblich genutzten Gebäuden sowie bei größeren Wohnhäusern hat sich dabei die Gipsplatte in Verbindung mit der Trockenbautechnik dieses Prädikat erobert. Auch in punkto Gestaltungsmöglichkeiten erfüllen Trockenbau-Wände hervorragend die Anforderungen moderner Architektur.

Die rasante wirtschaftliche Entwicklung im Bauwesen bis hin zu den modernen Großbauten unserer Tage wurde durch die nunmehr jährlich in Millionen Quadratmetern vollautomatisch hergestellten Gipsplatten erreicht. Die Rigips-Platte stand dazu Pate und gilt seither als Synonym für alle Gipsplatten.

Ermöglicht wurde die rationelle Bauweise durch das Einbinden des Trockenbaus in das DIN-Regelwerk von 1969 mit seinen nachfolgenden Normungen von Brand-, Wärme- und Schallschutz sowie durch ständige Innovationen in Produkten und Systemen, an denen Rigips ganz wesentlichen Anteil hat.

Trends in den Bauweisen der letzten Jahre führten so z. B. zur Entwicklung von feuerhemmenden glasfaserarmierten und miteinander verschraubbaren Spezialgipsplatten (Glasroc F (Riflex)), trocken formbaren Platten zur Raumgestaltung (Glasroc F (Riflex)) oder zu mittragenden Gipsfaserplatten (Rigidur) für den wirtschaftlichen Holzrahmen- und Fertighausbau. Innovationen für nichttragende Wände und tragende Bauteile hier in wenigen Beispielen.

Aber egal in welchem Einsatzort, ob Trennwand mit Holz- oder Metallständerwerk, Vorsatzschale oder Trockenputz, geschwungen gestaltete Konstruktionen und spezielle Feuchtraumkonstruktionen mit Tragständern für Sanitärgeräte oder aber Spezialwände mit Schall-, Brand- oder Strahlenschutz - immer prägt der Baustoff Gips in Verbindung mit unzähligen von uns erarbeiteten und geprüften Konstruktionsstandards bis heute die Entwicklung aller größeren Trockenbau-Gewerke.


 

Decke

Gipsplatten-Decken sorgen für Ästhetik, Kälte-, Brand- und Schallschutz sowie für bessere Akustik.

Decken aus Gipsplatten, ästhetischer Blickfang jedes Raumes bieten neben Kälte-, Brand- und Schallschutz besonders akustische Vorteile. Ganz gleich, ob Sie sich für Konstruktionen aus normalen Gipsplatten, für solche aus fugenlosen Langfeldplatten oder für eine Variante demontierbarer Kassettensysteme entscheiden.

Decken sind für einige wenige immer noch nur die Flächen im Raum, die am schwierigsten zu streichen sind und unter denen man die Raumbeleuchtung installiert. Ganz anders definieren Architekten, Verarbeiter oder moderne Bauherren heute Decken: Als planbare Flächen mit hervorragenden Möglichkeiten zur individuellen Raumgestaltung, als ästhetisch gestalteter Blickfang jeden Raumes, als Hightechkonstruktion zur Beeinflussung der Raumakustik sowie zum versteckten Einbau aufwendiger Beleuchtungs-, Beschallungs-, Belüftungs- und Kühlsysteme.

Sicher wurden früher bei den ersten Unterdecken aus Gipsplatten diese an Deckenbalken oder Traglatten nur genagelt und die Fugen mit einfachstem Material verschlossen; die so entstandene Deckenfläche war gerade gut genug für den Anstrich oder Belag mit Tapete.

Heute bietet Rigips eine enorme Vielzahl zeitgemäßer, funktionaler Deckensysteme für alle Anforderungen an. Bei einfachen Anwendungen können diese in normalem Aufbau mit Standardplatten unter verschiedenen Abhängesystemen bestehen, bedarfsweise in komplexeren Konstruktionen mit Brandschutzeigenschaften. Darüber hinaus bietet Rigips fugenlose Deckensysteme mit verschiedenen Loch- und Schlitzmustern an, auch solche für eine Beschichtung mit Akustikputz. Technische und optische Highlights sind unsere demontierbaren Kassettensystemdecken, verfügbar in einer Vielzahl von Designbildern und mit planbaren akustischen Eigenschaften (siehe auch im Bereich Akustik).


 

Dach

Wir bieten vielseitige Systeme für den Bereich Ausbau.

Durch den Ausbau des Dachgeschosses ergeben sich verschiedene Möglichkeiten den gewonnenen Raum für Komfort am Arbeitsplatz oder Wohnraum zu nutzen. Unter geneigten Dächern in Neubau und renoviertem Altbau finden sich ideale Betätigungsfelder für den modernen Trockenbau.

Dachausbau – der klassische Einsatzfall für den Trockenbau im Einfamilien- und Mehrfamilienhaus. Werden die Kinder mehr oder diese größer, muss mehr Wohnraum her. Gesucht und gefunden: unterm Dach!

Da das klassische Einfamilien-/Mehrfamilienhaus sowohl als Altbau oder auch als Neubau, das geneigte Dach (Steildach) vorherrscht und der Boden darunter meist weder für Heizungssysteme, noch sonst genutzt wird, ist hier der Ausbau zum zusätzlichen Wohn- und Arbeitsraum gegeben.

Dafür stehen Ausbausysteme zur Verfügung, für Wand- und Dachschrägen ebenso wie für Kehlbalkendecken und Böden, meist mit einer beliebigen großen Auswahl an Platten: Von der Bauplatte (Standard, feuchtraumgeeignet oder mit Brandschutzeigenschaften) über Wohnbauplatten (Die Harte, Die Dicke, Die Leichte) und Gipsfaserplatten (Rigidur). Dazu wird das komplette Zubehör an Profilen, Spachtelmassen, Schnellbauschrauben und Dübeln geboten.


 

Raumzelle

Raum-in-Raum mit "RigiRaum": Systemlösung für freitragende Raumzellen von Rigips

Dort, wo in großen Räumen kleinere eigenständige Einheiten geschaffen werden sollen, bieten sich freitragende Trockenbaukonstruktionen an. Mit "RigiRaum" stellt Rigips eine geprüfte Systemlösung vor, mit der leistungsstarke Raumzellen erstellt werden können – statischer Nachweis inklusive.

Angefangen vom Ausbau in Industrie- und Bürobereichen über die Einhausung von großen elektrischen Anlagen bis hin zur Abgrenzung von Fluchtwegbereichen und der Erstellung flexibler Wohnräume – Raum-in-Raum-Lösungen in Trockenbauweise sind häufig eine wesentlich effizientere und kostengünstigere Alternative zu massiven Aufmauerungen. Viele der aktuell auf dem Markt befindlichen Lösungen weisen jedoch einige Nachteile auf: Zum einen werden häufig Sonderprofile benötigt, die baustellenbezogen bestellt werden müssen und dadurch nicht immer direkt verfügbar sind. Zum anderen basiert die Empfehlung der Hersteller zum Einsatz vieler Systeme auf Versuchsaufbauten mit einer fiktiven Belastung. Das bedeutet, dass für alle über die genannten Werte hinausgehenden Belastungen keine sicheren Aussagen getätigt werden können.

Die neue "RigiRaum"-Systemlösung entsteht aus bewährten, hochwertigen Rigips-Produkten, die in jedem gut sortierten Baustoff-Fachhandel kurzfristig zur Verfügung stehen. Der statische Nachweis berücksichtigt neueste europäische Vorgaben und Berechnungsmodelle der Eurocodes.


 

Außendecken

Rigips® Glasroc X und Rigips® Aquaroc®: sicher im System mit Rigips Glasroc X und Rigips Aquaroc

Außendecken sind oft echte Hingucker, die einem unmittelbar ins Auge springen. Was man auf den ersten Blick hingegen nicht sieht, ist, dass Unterdecken im Außenbereich zunehmend in Trockenbauweise ausgeführt werden. Dies ist im Innenbereich seit Langem etabliert.

Bei Außendecken bewähren sich seit Jahren Bauplatten, die feuchtebeständig sind und somit unkritisch in der späteren Nutzung. Rigips bietet verschiedene Lösungen zur Ausführung solcher Konstruktionen an: die vliesarmierte Gipsplatte Rigips Glasroc X sowie die zementgebundene Platte Rigips Aquaroc.

Rigips Außendeckensysteme können im geschützten sowie im bewitterten Außenbereich eingesetzt werden. Je nach Einsatzbereich sollte der passende Plattentyp gewählt werden. Die geprüften Platten werden zusammen mit korrosionsgeschützten Unterkonstruktionen von Rigips sicher im System ausgeführt.